info@nnpc.nl+31 (0)50 534 32 11
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Deutsch
    • Über NNPC
      • Die beste lösung für unsere mitglieder
      • Unsere Spezialisten
      • Weltweites Netzwerk
      • Zur Geschichte
      • Arbeiten bei NNPC
    • Produkte und Dienstleistungen
      • Mutual-Versicherung
      • Fixed Premium Versicherung
      • Versicherung
        • Binnenschifffahrt
        • Seefahrtsversicherung
      • Risikocheck
    • Aktuelles und Publikationen
      • Publikationen
      • Nachrichtenüberblick
      • Newsletter
      • NNPC downloads
    • Kontakt
    • My NNPC
    Search
    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH
    • Über NNPC
      • Die beste lösung für unsere mitglieder
      • Unsere Spezialisten
      • Weltweites Netzwerk
      • Zur Geschichte
      • Arbeiten bei NNPC
    • Produkte und Dienstleistungen
      • Mutual-Versicherung
      • Fixed Premium Versicherung
      • Versicherung
        • Binnenschifffahrt
        • Seefahrtsversicherung
      • Risikocheck
    • Aktuelles und Publikationen
      • Publikationen
      • Nachrichtenüberblick
      • Newsletter
      • NNPC downloads
    • Kontakt
    • My NNPC
    Search

    Vorbereitung auf FuelEU Maritime

    Veröffentlicht auf September 9, 2024

    In den letzten Jahren hat der Druck hinsichtlich der Einhaltung von klimarelevanten Gesetzen und Vorschriften rapide zugenommen. Der Energy Efficiency Existing Ship Index (EEXI) und der Carbon Intensity Index (CII) wurden 2023 eingeführt, und seit 2024 ist die Schifffahrt auch Teil des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS). Im Jahr 2025 wird mit der Einführung der Initiative FuelEU Maritime der nächste wichtige Schritt unternommen.

    FuelEU Maritime ist ein wichtiger Teil des „Fit for 55“-Pakets der EU. Ihre Ziele sind die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Förderung der Nutzung von Landstrom und die Förderung erneuerbarer Kraftstoffe (RFNBO). In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Elemente der Initiative.

    1. Schrittweise Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Die Treibhausgasemissionen eines Schiffes bestehen aus CO2-Emissionen, Methan und Stickstoff. Seit Januar 2024 werden im Rahmen der Messung, Berichterstattung und Überprüfung mithilfe des MRV-Systems alle Treibhausgasemissionen gemeldet. Ab 2025 müssen Schiffe ihre Emissionen schrittweise reduzieren. Die Emissionen müssen um 2 % gesenkt werden und bis 2050 auf 80 % reduziert werden.
    2. Berechnung der Treibhausgasemissionen: Die Treibhausgasemissionen für die verschiedenen Kraftstoffarten werden auf der so genannten Well-to-Wake-Basis berechnet, die alle Emissionen aus Produktion, Lieferung und Verbrennung umfasst. Der Emissionsfaktor variiert je nachdem, wie der Kraftstoff hergestellt wird. Biokraftstoffe erhalten den gleichen Emissionsfaktor wie fossile Kraftstoffe.
    3. Anwendung und Zeitplan für FuelEU Maritime: FuelEU Maritime gilt für kommerzielle Schiffe mit 5.000 BRZ und mehr. Bei Fahrten innerhalb Europas werden 100 % der Emissionen angerechnet, während bei Fahrten von/nach europäischen Häfen 50 % berücksichtigt werden. Derzeit liegt die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften bei der Partei, die für das internationale Sicherheitsmanagement (ISM) verantwortlich ist. Das im Gegensatz zum EU-Emissionshandelssystem, bei dem der Schiffseigner oder eine Organisation die ISM-Verantwortung übernehmen kann. Die Datenregistrierung beginnt am 1. Januar 2025. Die Daten müssen bis zum 31. März an die FuelEU-Datenbank übermittelt werden, etwaige Geldbußen müssen bis zum 1. Mai gezahlt werden und das FuelEU-Konformitätsdokument wird bis zum 30. Juni ausgestellt.
    4. Einhaltung der FuelEU: Die Verwendung von RFNBO ist derzeit die wichtigste Maßnahme, da dies bei der Berechnung der Emissionen doppelt zählt. Allerdings sind RFNBO nur begrenzt verfügbar. Die wichtigsten Alternativen werden im Folgenden erläutert.
      • Biokraftstoffe: Diese können konventionellen Kraftstoffen beigemischt werden, um die Emissionen zu reduzieren, vorausgesetzt, sie werden aus Non-Food-/Futterpflanzen hergestellt. Die Bunker Delivery Note muss einen Nachhaltigkeitsnachweis und die für die Einhaltung der FuelEU-Bestimmungen erforderlichen Daten enthalten.
      • Windunterstützte Antriebssysteme (WAPS): Schiffe, die mit WAPS aus- oder nachgerüstet sind, haben Anspruch auf einen „Wind Reward Factor“.
      • Landstromversorgung (OPS): Die Nutzung von OPS an den Kais gilt als emissionsneutral. Leider ist ihre Verfügbarkeit derzeit begrenzt.
      • Kohlenstoffabscheidung an Bord (OCC): Dies ist derzeit nicht Teil der FuelEU-Initiative, wird aber im Jahr 2027 erneut in Betracht gezogen.
    5. Geldbußen: Anders als beim CII kann die Nichteinhaltung der FuelEU Maritime zu Geldstrafen führen, die sich auf 2.400 € pro Tonne überhöhten Energieverbrauchs belaufen.
    6. Bündelung und Ansparung: FuelEU Maritime ermöglicht die Bündelung von Emissionen zwischen Schiffen, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Beispielsweise kann ein Schiffseigner mit einem mit Ammoniak betriebenen Schiff einen Pool mit anderen Schiffen bilden, die mit konventionellen Kraftstoffen betrieben werden, so dass die gesamte Flotte FuelEU-konform ist. Überschüssige Guthaben können auch an andere Schiffseigner verkauft oder für eine spätere Verwendung angespart werden.

    Zur Vorbereitung auf FuelEU Maritime raten wir unseren Mitgliedern, dafür zu sorgen, dass ihre Charterverträge entsprechende Bestimmungen enthalten, insbesondere für die Verwendung von emissionsärmeren Kraftstoffen, in Betracht kommenden Biokraftstoffen, RFNBO oder die Nachrüstung von Schiffen mit WAPS. Da ein Standard-Chartervertrag in der Regel nicht die Verwendung von RFNBO oder andere Maßnahmen vorsieht, wird an der Standardisierung von Verträgen und Klauseln gearbeitet, darunter BIMCO-FuelEU- und Biokraftstoff-Klauseln.

    Der NNPC verfolgt die Entwicklungen im Bereich FuelEU Maritime genau. Mitglieder können sich an das NNPC-Schadenteam wenden, um sich beraten zu lassen.

    Vorheriger Beitrag
    Interview: Containerverfrachter Douwe Visser von Visser Shipping
    Nächster Beitrag
    Neue niederländische Binnenschifffahrtspolizeiverordnung (BPR) erlaubt unbemannte Schiffe ab 1. Januar 2025

    Neueste Nachrichten

    USA erheben Hafengebühren für in China gebaute Schiffe

    24 Apr. um 10:21 Uhr

    NNPC general meeting 2025

    18 Apr. um 12:49 Uhr

    Legacy and Future: The Road to 2028

    16 Apr. um 17:03 Uhr

    Master’s Students from Erasmus University Rotterdam Visit NNPC

    4 Apr. um 15:36 Uhr

    NNPC Newsletter

    Möchten Sie über die neuesten Entwicklungen im Risikomanagement informiert bleiben? Dann melden Sie sich für den monatlichen NNPC-Newsletter an:

    ANMELDUNG

    Kontaktiere uns

    Sie möchten mehr über eine unserer Versicherungen erfahren, den Risikocheck machen oder haben eine andere Frage? Kontaktiere uns.

    KONTAKTIERE UNS

    Noord Nederlandsche P&I Club
    Rijksstraatweg 361
    9752 CH Haren (Groningen)

    Telefon: +31(0)50 534 321 1
    E-mail: info@nnpc.nl

    PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

    • Mutual-Versicherung
    • Fixed Premium-Versicherung
    • Seefahrtsversicherung
    • Binnenschifffahrt
    • Risikocheck

    DIREKT ZU

    • Kontakt
    • Schiffe suchen
    • Korrespondenten suchen
    • Aktuelles und Publikationen

    NEWSLETTER ABONNIEREN

    Ich möchte den digitalen Newsletter von NNPC erhalten.

    Abonnieren

    FOLGEN SIE UNS AUF

    © 2025 NNPC – Alle Rechte vorbehalten | Kolophon | Datenschutz und Cookies |

    Cookie-Einwilligung verwalten
    Om de beste ervaringen te bieden, gebruiken wij technologieën zoals cookies om informatie over je apparaat op te slaan en/of te raadplegen. Door in te stemmen met deze technologieën kunnen wij gegevens zoals surfgedrag of unieke ID's op deze site verwerken. Als je geen toestemming geeft of uw toestemming intrekt, kan dit een nadelige invloed hebben op bepaalde functies en mogelijkheden.
    Functioneel Immer aktiv
    De technische opslag of toegang is strikt noodzakelijk voor het legitieme doel het gebruik mogelijk te maken van een specifieke dienst waarom de abonnee of gebruiker uitdrukkelijk heeft gevraagd, of met als enig doel de uitvoering van de transmissie van een communicatie over een elektronisch communicatienetwerk.
    Voorkeuren
    De technische opslag of toegang is noodzakelijk voor het legitieme doel voorkeuren op te slaan die niet door de abonnee of gebruiker zijn aangevraagd.
    Statistieken
    De technische opslag of toegang die uitsluitend voor statistische doeleinden wordt gebruikt. De technische opslag of toegang die uitsluitend wordt gebruikt voor anonieme statistische doeleinden. Zonder dagvaarding, vrijwillige naleving door uw Internet Service Provider, of aanvullende gegevens van een derde partij, kan informatie die alleen voor dit doel wordt opgeslagen of opgehaald gewoonlijk niet worden gebruikt om je te identificeren.
    Marketing
    De technische opslag of toegang is nodig om gebruikersprofielen op te stellen voor het verzenden van reclame, of om de gebruiker op een site of over verschillende sites te volgen voor soortgelijke marketingdoeleinden.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Bekijk voorkeuren
    {title} {title} {title}